Selbst Schulen ringen um die Beschaffung der Test und den Aufbau einer funktionierenden Teststrategie. Woher bekommt Ihr die Tests, und wie muss ich mir das Test-Procedere im Salon vorstellen?
Sofort nach den ersten Meldungen über die Verfügbarkeit der neuen nasalen Schnelltests bemühte ich mich um entsprechende Lieferung - zunächst mit ernüchternden Ergebnissen. In Deutschland wurde nur an medizinische Einrichtungen versendet... In meinem Frust bestellte ich 100 Tests in Österreich, wandte mich aber gleichzeitig an die auch aus dem TV sehr bekannte Dr. Federle in Tübingen. Beim DRK Tübingen konnte ich dann weitere 200 Tests erwerben. Gleichzeitig vereinbarte ich dort eine Schulung unserer Mitarbeiter, die unbürokratisch innerhalb einer Woche vonstatten ging (nach wochenlangen, vergeblichen Anläufen in Reutlingen). Heute sind wir fachkundig und können bei uns im Salon Antigen-Tests durchführen. Wir starteten indem wir zunächst alle Mitarbeiter 2x in der Woche testen; bisher (toi, toi) mit 100% negativen Ergebnis... Wir testen dienstags in unserem Hygieneraum vor der Teamsitzung, donnerstags vor der Arbeitszeit. Die Tests werden von einem Mitarbeiter vorbereitet, sodass es reibungslos verläuft. Bei Kunden müssen wir 15 Minuten pro Test einplanen. In einer Minute ist es leider nicht getan. Das wirft natürlich Fragen nach der Wirtschaftlichkeit auf.
Sind die Tests für Kunden/Mitarbeiter freiwillig oder Pflicht?
Noch sind die Schnelltests in Baden-Württemberg nicht gesetzlich vorgeschrieben. Die Frage bei den Mitarbeitern stellte sich gar nicht, da alle im Team von unserem Sicherheits- und Hygienekonzept überzeugt sind. Es gibt da eine stillschweigende kritisch-loyale Selbstverpflichtung. Sie schätzen sehr, dass wir weder Kosten noch Mühen scheuen, sie zu schützen. Die Kunden werden sukzessive von der Möglichkeit informiert, müssen derzeit 19.90 Euro für den Test bezahlen.