Brief an Kanzler Merz: „Belastung statt Entlastung. Toller Wirtschaftspolitik-Wechsel“

FMFM -stand-Site-GPaar
Foto: privat
Macht seinen #standpunkt zur neuen Wirtschaftspolitik deutlich: Friseurunternehmer Guido Paar
Foto: privat
Macht seinen #standpunkt zur neuen Wirtschaftspolitik deutlich: Friseurunternehmer Guido Paar

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

"Es finden weder Wirtschaftspolitik noch Entlastungen statt! Scheinbar doch kein Politikwechsel und nur leere Versprechen?" Friseurunternehmer Guido Paar platzt der Kragen. Sein "Entfruster": Ein offener Brief an Kanzler Friedrich Merz, Bärbel Das und Katherina Reiche. Lest selbst.

Anzeige

Anzeige

Herrn Bundeskanzler Friedrich Merz
Bundeskanzleramt
Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin

                                                                                                                                                                             Willich, 09.07.2025

 Es ist Zeit zu handeln: Der Mittelstand ist am Limit.

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Merz,
sehr geehrte Frau Bundesministerin Bas,
sehr geehrte Frau Bundesministerin Reiche,

Sie alle haben in den vergangenen Monaten in Reden, Programmen und Koalitionspapieren versprochen, Deutschlands Wirtschaft zu entlasten, zu modernisieren und wieder zur Wachstumslokomotive Europas zu machen. Doch in den Betrieben an der Basis kommt davon nichts an — im Gegenteil.

Die Kosten steigen weiter, die Bürokratie nimmt zu, die Arbeitsbelastung wächst. Gleichzeitig sinken die Erträge, die Investitionsbereitschaft bricht weg, die Stimmung kippt. Immer neue Auflagen, steigende Sozialabgaben, steigende Energiepreise und eine Lohnspirale, die jede Kalkulation pulverisiert, bringen den Mittelstand an den Rand der Erschöpfung.

Wir sind kein Bittsteller, wir sind das Rückgrat dieses Landes. Wir schaffen Arbeitsplätze, wir bilden aus, wir halten Regionen am Leben. Und doch stehen wir in Berlin seit Jahren am Katzentisch, während Milliarden-Subventionen an Großkonzerne fließen, die Gewinne privatisieren und Risiken sozialisieren.

Es reicht.

Im Namen von über 600 Unternehmerinnen und Unternehmern fordere ich Sie auf: Nehmen Sie unsere vier klaren Forderungen ernst. Kommen Sie mit uns an einen Tisch. Und vor allem: Handeln Sie endlich. Wir brauchen keine warmen Worte mehr, wir brauchen spürbare Entlastung — jetzt.

Andernfalls wird der Frust im Mittelstand größer. Und dieser Frust wird sich seinen Weg bahnen — ob in Protest, Abwanderung oder Resignation. Keines dieser Szenarien liegt im Interesse dieses Landes.

Ich stehe jederzeit für ein ernsthaftes Gespräch bereit. Aber Schweigen ist keine Option mehr.

Mit bestem Gruß

Guido Paar
Initiator WIZ – Wirtschaftsinitiative Zukunft

[email protected]

www.wizukunft.de