„Es braucht Klarheit in anspruchsvollen Zeiten!“

FMFM -besser-Site-Poser
Foto: Poser
Steht für Transparenz und Klarheit in der Führung: Sabrina Poser
Foto: Poser
Steht für Transparenz und Klarheit in der Führung: Sabrina Poser

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anspruchsvolle Zeiten sind Zeiten der Verunsicherung. Für Chefinnen und Chefs, aber auch für Mitarbeiter. Die stille, innere oder auch tatsächliche Kündigung ist da oft vorprogrammiert. Sabrina Poser über Strategien, die für wichtige Klarheit, Motivation und gemeinsamen Erfolg sorgen.

Anzeige

Anzeige

Was für eine anspruchsvolle Zeit! Viele Salons müssen schließen und andere können sich vor Kunden nicht retten, sind über 3-4 Monate ausgebucht, trotzdem, dass Preiserhöhungen stattgefunden haben. Und in dieser Situation höre ich so oft, dass Mitarbeitende ausgelaugt sind, keine Lust mehr auf Menschen haben. Wenn in Salons still und leise die Begeisterung verloren geht, bemerkt man es oft erst, wenn es zu spät ist: plötzlich bricht ein Team auseinander, Innovationen stocken, und selbst die leidenschaftlichsten Stylistinnen stehen auf dem Sprung.

Aber was wäre, wenn Bindung nicht Glückssache, sondern Führungsaufgabe ist? Was, wenn das nächste Level für Betrieb und Mitarbeitende gar nicht so weit entfernt liegt? Ich habe gelernt, dass Mitarbeiterbindung kein Zufallstreffer ist – sondern sie ist meine Führungsaufgabe! Das nächste Level für mein Unternehmen und mein Team liegt oft näher, als wir denken. Es braucht manchmal nur den ehrlichen Blick auf unsere eigenen Strukturen.

Mitarbeiterbindung und Weiterentwicklung

Mir wurde schnell klar: Das größte Potenzial für Lösungen sitzt bei mir als Führungskraft! Ich entscheide mit meinem Verhalten, ob Menschen in meinem Salon bleiben oder gehen. Die wenigsten verlassen schließlich unser Handwerk, weil sie es nicht mögen. Ganz im Gegenteil. Sie gehen meist, obwohl sie eigentlich gerne bleiben würden. Was ihnen fehlt, sind neben einem guten Gehalt und Wertschätzung, ein offenes Ohr, Klarheit – oder einfach echtes Lob. Auch wenn Veränderungen hektisch oder unüberlegt passieren, schwindet das Vertrauen zu mir als Chefin. Besonders bei der jungen Generation spüre ich das: Sie bringt wahnsinnig viel Energie und Gestaltungswillen mit. Sie wollen Verantwortung, sie wollen mitwirken. Aber sie bleiben nur, wenn ich Strukturen biete und Klarheit lebe.

Klare Systeme im Alltag, das folgende Fragen ganz eindeutig klärt:

  • Wer entscheidet was?
  • Wie werden Aufgaben übergeben?
  • Wie wird Feedback ehrlich und wertschätzend gegeben?
  • Was passiert, wenn Absprachen nicht eingehalten werden?

Das klingt vielleicht nüchtern – doch die Wirkung ist enorm. Auch mein Upgradekonzept schafft Klarheit, Verlässlichkeit und Motivation. Das Ergebnis ist nicht, jeden Tag 10 bis 12 Kundinnen und Kunden „durchzuschleusen“. Vielmehr lauten die Ziele Stabilität, Wachstum und vor allem eine dauerhafte Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und letztendlich auch unserer Kundenzielgruppe.

Upgrade als Haltung – nicht als Trick

Für mich ist ein Upgrade im Salon kein einmaliges Ereignis. Es ist eine Haltung, ein Prozess, den ich von Anfang an trainiere, begleite und festige. Theorie allein reicht nicht – entscheidend ist die Umsetzung im Alltag. Dazu gehört, dass ich nicht nur selbst die Praxis beherrsche, sondern auch die Verantwortung trage, mein Team regelmäßig zu coachen und weiterzuentwickeln. Denn Mitarbeiter, die auf Effizienz und schnelles Abarbeiten getrimmt sind, bleiben auch in ruhigeren Zeiten bei ihrem Muster. Vielleicht mit etwas mehr Luft dazwischen, aber ohne echten Perspektivwechsel.

Die Wagen-Metapher

Eine meiner Lieblingsbilder dafür ist die Wagen-Metapher: Einmal richtig anschieben, und der Motor kommt in Bewegung. Läuft er erst, entwickelt sich die Veränderung Schritt für Schritt zur neuen Selbstverständlichkeit. Ein Team sagte mir nach einem meiner Coachings: „Bei uns ist das Upgrade jetzt völlig normal geworden.“ Besonders bewegend ist, wenn ich die Rückmeldung einer Stylistin bekomme: „Diesen Monat habe ich entspannt über 400 Euro Provision erarbeitet – das war vorher für mich undenkbar. Dank deiner Unterstützung habe ich das erreicht!“ In solchen Momenten wird für mich klar: Der eingeschlagene Weg stimmt!

Ob es zum Thema Upgrade oder um andere betriebliche Prozesse geht, die ich etablieren möchte: Alles ist immer damit verbunden, es zu trainieren und zu festigen. Das ist für Friseure im handwerklichen selbstverständlich, nicht aber, wenn es um betriebliche Prozesse geht. Genau vor dieser Herausforderung stehen wir nun aber: Unsere Teams mitzunehmen in diese neue, wichtigen Strukturen.

Vorsicht und Verantwortung

Aber Vorsicht: Auch folgendes habe ich erlebt. In einer 90-Tage-Challenge stieß ich auf ein Team, das seinem Chef/Chefin nicht wirklich folgte. In solchen Situationen wird es nahezu unmöglich, Fortschritte nachhaltig umzusetzen. Ohne Vertrauen, ohne echte Verbindung zwischen Führungskraft und Team, entsteht kein Wachstum. Und genau hier zeigt sich der wahre Kern: der Unternehmenswert Mensch. Denn am Ende entscheidet nicht allein ein Konzept über Erfolg, sondern die Verbindung zum Menschen.

Der Erfolg liegt im Detail

Ich staune immer wieder, warum manche im Team bei gleicher Auslastung erfolgreicher sind als andere. Und ich stelle fest: Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterscheid machen. Zum Beispiel: fünf Stylisten nähen Tressen – aber einige erzielen deutlich höhere Abschlüsse bei der Beratung als andere? Warum? Um diese Frage zu klären, verabreden wir: Jede Stylistin schreibt von A-Z auf, wie ihre Beratung abläuft. Im Anschluss analysieren wir die Beratung. Es zeigt sich, dass jede alle erforderlichen Inhalte in ihrer Beratung hat, aber die Reihenfolge und die Platzierung machen den Unterschied! Ein gemeinsames Training hat die Abschlussquote sofort verbessert.

Meine Erkenntnis: Führung entscheidet! Sie ist der Schlüssel, ob Mitarbeitende Bindung erleben, ob sie Potenziale entfalten, ob echtes Wachstum möglich ist. Monatliche Mitarbeitergespräche, auf die sich auch meine Mitarbeiter vorbereiten, Karriereplanung und Upgradekonzepte öffnen für mein Team und mich Wege – zu mehr Stabilität, Motivation und Erfolg. Führung weiterzuentwickeln heißt für mich, Sicherheit zu geben und echte Begeisterung zu entfachen. Karriereplanung, gerade für unsere jungen Mitarbeiter, ist derzeit mein Fokusthema in den monatlichen Gesprächen, um nah dran zu sein und mitzugestalten.

Und ja, es ist natürlich wahr: Es war noch nie so schwierig, diesen ganzen Aufgaben als Chefin gerecht zu werden wie heute! Aber die Mühe lohnt.

Eure Sabrina

 

Du möchtest mehr über Sabrinas Strategien für erfolgreiches Salonmanagement erfahren?

Hier gehts zur Website ihres aktuellen Buches: https://www.salonupgrade.de 

Und hier zur Akademie https://sabrina-poser-academy.de