So ist Erfolg planbar!

FMFM-FMTrainer-Frank-Neu
Foto: Schaefer Consulting
Profi in Sachen unternehmerische Planung: Frank Greiner-Schwed von Schaefer Consulting
Foto: Schaefer Consulting
Profi in Sachen unternehmerische Planung: Frank Greiner-Schwed von Schaefer Consulting

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Das Jahresende rückt näher – für Unternehmensberater heißt das: Planungszeit! Für manche und manchen ist die Jahresplanung ein vertrauter Begleiter, für andere völliges Neuland. Einige planen mit Begeisterung, andere denken sich: „Warum heute den Kopf zerbrechen, wenn morgen sowieso alles anders sein kann?“ Frank Greiner-Schwed von Schaefer Consulting über Strategien, die zum Erfolg führen.

Anzeige

Anzeige

Warum also planen? Was steckt hinter dieser „Jahresplanung“, und warum solltest Du schon jetzt festlegen, was im kommenden Jahr ansteht? In diesem Beitrag erkläre ich Dir, warum vorausschauendes Planen unverzichtbar ist und welche Schritte Du bei der Planung berücksichtigen musst.

In der Betriebswirtschaft beziehen wir uns auf den Managementkreis nach Schubert, ein Planungsinstrument, das Struktur und Phasen einer erfolgreichen Planung zeigt.

Managementkreis--D------BA-F-C-D

Sehen wir uns das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel an: Stell Dir vor, Du fährst ohne Plan in den Urlaub – ein echtes Abenteuer! Doch besonders mit Familie kann man nicht einfach losfahren und hoffen, dass alles gut geht. Also setzt Du Dir ein Ziel: „Dieses Jahr wollen wir verreisen!“ Es folgt die Planung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Wieviel Geld steht zur Verfügung? Wohin soll es gehen? Die Unterkunft muss zu den geplanten Aktivitäten passen. Dein Budget muss ausreichen, damit Du nicht plötzlich mit leeren Taschen dastehst.

Am Ende triffst Du eine Entscheidung, buchst und machst Dich auf die Reise – realisierst also Deinen Plan. Während des Urlaubs prüfst Du ständig, ob alles nach Plan läuft – etwa durch einen Blick in die Urlaubskasse. Nach dem Urlaub folgt die Kontrolle: War die Unterkunft schön? Ist der Urlaub gelungen? (Meist wird hier schon das nächste Ziel festgelegt und der Kreislauf beginnt erneut.)

Dieser Prozess wird durchgehend von Kommunikation begleitet – ob mit Familie oder Reisebüro – kaum jemand möchte alles allein entscheiden.

Genauso wie Du diesen Managementkreis bei der Urlaubsplanung unbewusst anwendest, musst Du ihn auch im Unternehmen nutzen. Als Unternehmer trägst Du, ähnlich wie für eine Familie, Verantwortung für Deine Mitarbeiter. Vorausschauende Planung hilft Dir, dieser Verantwortung gerecht zu werden und böse Überraschungen zu vermeiden.

REALISTISCHE UND MOTIVIERENDE ZIELE SETZEN

Ein zentraler Bestandteil der Planung sind klare Ziele. Diese sollten nicht nur motivierend, sondern auch realistisch sein, damit jeder im Team darauf hinarbeiten kann. Wichtig ist: Ein Ziel wird erst dann greifbar und verbindlich, wenn es schriftlich festgehalten ist. Nur so kann es konsequent verfolgt und umgesetzt werden.

ZUSAMMENARBEIT UND UMSETZUNG IM TEAM

Sobald die Ziele klar definiert sind, entscheidest Du – idealerweise mit Deinem Team – wie die Umsetzung im nächsten Jahr angegangen wird. Die Beteiligung der Mitarbeiter ist wichtig, denn: je mehr das Team in die Planung einbezogen wird, desto stärker identifizieren sich alle mit den Zielen. Es sind dann nicht mehr nur „Deine Ziele“, sondern „Eure Ziele“, die gemeinsam erreicht werden.

UMSATZPLANUNG

Ein wesentliches Element der Planung ist die individuelle monatliche Umsatzplanung für jeden Mitarbeitenden. Dabei sollte vierteljährlich eine Steigerung angestrebt werden – sei es durch Neukundengewinnung oder durch Umsatzsteigerung pro Kunde. Auf diese Weise erreichst Du eine motivierende und nachvollziehbare Entwicklung.

KOSTENPLANUNG UND BUDGETABGLEICH

Nachdem die Umsatzziele gesetzt sind, folgt die monatliche Kostenplanung. Berücksichtige hierbei alle relevanten Kosten wie z.B. Personalkosten, Materialkosten, Raumkosten etc.

Definiere auch, wie die Umsätze erreicht werden sollen, ob beispielsweise durch Marketingmaßnahmen zur gezielten Kundenansprache oder durch Schulungen Deiner Mitarbeiter. Alle Maßnahmen müssen im Einklang mit dem Budget stehen. Ein gut durchdachter Budgetplan stellt sicher, dass Dein Unternehmen wirtschaftlich bleibt. Denke auch daran, Privatentnahmen und einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen.

REALISIERUNG UND KONTROLLE

Während des neuen Jahres, in der „Realisierungsphase“, kannst Du jeden Monat genau kontrollieren, ob Deine Planung eingehalten wird. Ein Soll-Ist-Abgleich der Monatsumsätze, beispielsweise während eines Mitarbeitergesprächs, und auch die Kontrolle der monatlichen Kosten sind dabei hilfreiche Instrumente. Ändern sich bestimmte Parameter, beispielsweise die Teamgröße, kannst Du die Planung jederzeit anpassen.

Durch gute Planung kennst Du bereits heute die Stellschrauben für den Erfolg von morgen und kannst Dich gezielt auf kommende Aufgaben vorbereiten. So startest Du nicht nur vorbereitet ins neue Jahr, sondern legst die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Planen und schon jetzt nur das Beste für das neue Jahr!

Herzlichst, Frank Greiner-Schwed