„Weil wir eine Menge wert sind!“
Was haben Speakerslams, Friseurszene, Fachkräftemangel und faire Entlohnung gemeinsam? Vieles! Zumindest, wenn FMFM Artistin und Friseurunternehmerin Regina Rieckmann auf der Bühne steht. Beim 17. Internationalen Speakerslam in Mastershausen beeindruckte die Bargteheiderin das Publikum mit ihrer mitreißenden Rede zum Thema „Von der Knappheit zur Fülle“.
0 Kommentare9 Minuten
„Mein Salon läuft einfach nicht mehr wie früher“
„Diese Zeiten rauben mir den letzten Nerv! Ist das eigentlich nur bei mir so?“ Stefanie Kritsch ist engagierte Friseurunternehmerin und FMFM-Artist aus Wemding. Ihr geht es vermutlich wie vielen – oft stillen – Saloninhabern in Deutschland, die sich auch Mitte Mai dieses Jahres noch immer fragen: „Was ist eigentlich mit 2024 los?“ Stefanies Kommentar aus tiefstem Herzen.
3 Kommentare6 Minuten
„Quereinsteiger bieten das größte Mitarbeiterpotenzial der Branche“
Axel Meininghaus einen Branchenkenner zu nennen, ist untertrieben. Im fränkischen Forchheim leitet er die seit zwei Generationen gewachsene „Meininghaus Akademie der Friseure“, die nach eigenen Angaben größte unabhängige Friseurschule im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus eröffnete er gemeinsam mit seinen Neffen drei Salons, und seine Meinung hat im Friseurhandwerk seit Jahrzehnten Gewicht. Der FMFM-Redaktion ist zu Ohren gekommen, dass Axel Meininghaus den Zenit des Mitarbeitermangels überwunden sieht. Grund genug, beim Branchenprofi mal genau nachzuhaken.
0 Kommentare10 Minuten
Stuhlmiete – ein Weg voller Stolpersteine!
In Zeiten knapper Kassen verspricht die Stuhlmiete vielen Friseuren die perfekte Lösung zu sein – für Mieter und Vermieter. Oder etwa nicht?! Der Kölner Friseurunternehmer Nils Oliver Ferrand berichtet über ein Experiment mit einem Geschäftsmodell, das nur auf den ersten Blick simpel ist – und doch gewisse Reize haben könnte. Hier ist der Erfahrungsbericht eines kritischen Geistes.
1 Kommentar10 Minuten
Bald Mindestlohn 15 Euro? Friseurhandwerk kritisiert Kanzler-Forderung!
Bundeskanzler Scholz fordert eine zweistufige Anhebung des Mindestlohns auf 14 und weiter 15 Euro und schürt nicht nur die Debatte um den Mindestlohn, sondern auch die Verunsicherung und Existenzängste der Unternehmenden des Friseurhandwerks. Der mit der Forderung verbundene Lohnanstieg von 17,2% hat unabsehbare Konsequenzen für Beschäftigte wie für Unternehmende in der wirtschaftlich angeschlagenen Branche.
0 Kommentare2 Minuten
Verkaufskracher Trockenshampoo! 4 Friseure berichten!
Trockenshampoo ist derzeit der absolute Hype bei dm, Rossmann & Co. Es verkauft sich flaschenweise wie warme Semmeln und gilt als das meistgekaufte Haarpflegeprodukt in den Drogeriemärkten. Ein Umsatzpotenzial, das von vielen Friseuren offensichtlich noch erheblich unterschätzt wird. Schade eigentlich, denn wer kann dieses effektive, aber beratungsintensive Produkt besser erklären als der Profi? Wir haben vier Glynt-Friseure befragt, die durch den Verkauf von Trockenshampoo ihren täglichen Salonumsatz signifikant steigern.
0 Kommentare5 Minuten
Jetzt abstimmen! Ist Ausbildungsverordnung top oder flop?
Eure ehrliche Meinung zur aktuellen Ausbildungsverordnung ist gefragt! Was ist top? Und was flop? An welchen Schrauben muss dringend gedreht werden? Stimmt jetzt ab und gestaltet Zukunft mit.
0 Kommentare1 Minute
1 Jahr Ausbildung = Vollwertige Stylistin! Wie ist das möglich?
Nachwuchsmangel ist nach wie vor eines der drängendsten Probleme der Branche; Auswege daraus zu finden, die größte Herausforderung. Eine umstrittene, dennoch immer öfter diskutierte Lösung stellt die Verkürzung der Ausbildungszeit dar. So soll die Einstiegsbarriere in den Beruf niedriger werden. Ein Befürworter dieser Möglichkeit ist Danny van Tuijl, viel gebuchter, preisgekrönter Session-Stylist und Mitinhaber des erfolgreichen Wiener Salons „Ginger Lemon Hairspace“. Mit ihm hat FMFM-Autorin Daniela Hamburger über „Quickie“-Ausbildungen in Österreich und Qualitätserhalt gesprochen.
0 Kommentare5 Minuten
Genderneutral: „Bei uns darf jeder seine eigene Identität leben!“
Was unterscheidet ein geschlechtsneutrales Friseurkonzept von anderen? Georg Zacher schlägt mit seinem Münchner Salon „Epicene“ ein neues Kapitel in der Friseurlandschaft auf. Auf welch besondere Art er seine Kundschaft betreuen, abholen und unterstützen kann – Ihr erfahrt es hier.
0 Kommentare5 Minuten
„Wenn ich Glück habe, stehe ich noch mit 70 im Salon!“
In einem Alter, in dem viele bereits dem Ruhestand entgegenfiebern, ist sie erst richtig durchgestartet: Christine Huiss hat sich mit jugendlichen 61 Jahren selbstständig gemacht. Seit zwei Jahren ist sie nun in Jettenburg glücklich ihre eigene Chefin. Warum dieser Schritt erst so spät kam und wie ihre Zukunftspläne aussehen, das erzählt sie im Interview.
0 Kommentare6 Minuten