4-Tage-Woche-bei-voller-Kohle-Salon-Haarwerk-zeigt-wies-geht-4925-1

4-Tage-Woche bei voller Kohle – Salon Haarwerk zeigt, wie’s geht!

4 statt 5 Tage pro Woche arbeiten, ohne dass Lohn und Umsatz darunter leiden – kann das funktionieren? Der Braunschweiger Salon Haarwerk zeigt, dass das geht. Sehr gut sogar! Seit Mai haben die beiden Friseurunternehmer Sascha Vollmer und Silvio Christall die Vier-Tage-Woche eingeführt - bei vollem Lohnausgleich und Urlaubsanspruch Bei FMFM erzählen sie, wie sie das Projekt in die Tat umgesetzt und welche Erfahrungen sie bis heute gemacht haben.

Weiterlesen

0 Kommentare3 Minuten

Klimapositiver Salon: „Wir haben schon so viele infiziert!“

Szenig, chic oder öko? Wer als Friseur denkt, man müsse sich noch zwischen Trend und Nachhaltigkeit entscheiden, irrt. Bestes Beispiel ist der Salon Erdbeerschnitte von Cihan Bulut. Design und Handwerk sind mega nice. Und das Konzept: klimapositiv. Wir haben mit Trendsetter und „Clubhouser“ Cihan darüber gesprochen, wie sexy Nachhaltigkeit in 2021 sein kann.

Weiterlesen

0 Kommentare8 Minuten

Bei-Kunst-hoert-der-Haarschnitt-nicht-auf-4904-1

„Bei Kunst hört der Haarschnitt nicht auf!“

Eigentlich ist Oliver Klam zu 100 % Friseur! Eigentlich! Seit 32 Jahren betreibt er in Tübingen gemeinsam mit seiner Partnerin Gundula Büttner mit Leidenschaft den La Biosthétique-Salon „conkav“. Aber da sind noch weitere 200 %, die sich der kreative Allrounder zu einer lebenserfüllenden Aufgabe gemacht hat – als Maler, Musiker, Entertainer und Schriftsteller.

Weiterlesen

0 Kommentare2 Minuten

Good News: 10-m2-Regel entfällt ab 1.7.2021

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten! Ab dem 1.7.2021 fällt die für das Friseurhandwerk problematische 10-m2-Regelung. Das Bundeskabinett hat heute der novellierten Corona-Arbeitsschutzverordnung zugestimmt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hatte von einer Verlängerung der mit Monatsende auslaufenden Corona-Arbeitsschutzverordnung abgesehen und einen Entwurf zur Neufassung vorgelegt. Hier die Infos zu den Neuerungen.

Weiterlesen

0 Kommentare1 Minuten

Friseurin-werden-Noe-lieber-doch-nicht-4851-1

Friseur*in werden? Nö, lieber doch nicht!

Traurig, aber wahr: rund jeder zweite Friseurazubi wirft während der Ausbildung das Handtuch. „Den jungen Leuten fehlt das Feuer“, zitierte der "Spiegel" vor wenigen Wochen die Hamburger Friseurmeisterin und Saloninhaberin Ulla Maass in einem Interview. Doch sind allein mangelnde Motivation und fehlende Durchhaltequalitäten der Azubis Schuld an der sinkenden Zahl des Lehrlinge im Friseurhandwerk? Lauschen wir Ex-Friseur-Azubi Kerstin R., sieht die Sache schon ganz anders aus. Sie hatte die Veröffentlichung des Spiegel-Artikels auf Facebook kommentiert und schildert uns nun anschaulich, warum ihr einstiger Traumberuf Friseur*in für sie schnell zum Albtraum wurde. Lesenswert für alle, die es als Ausbilder besser machen wollen!

Weiterlesen

0 Kommentare8 Minuten

Covid-Crash 1. Quartal: Friseure mit 37,4% Gewinn-Minus und weniger Beschäftigten

Die Corona-Beschränkungen sowie der Materialmangel haben die Geschäfte des deutschen Handwerks zu Jahresbeginn belastet und zu deutlichen Umsatzrückgängen geführt. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitteilt, erwirtschafteten alle sieben Gewerbegruppen des zulassungspflichtigen Handwerks im ersten Quartal 2021 weniger Umsatz als im Vorjahresquartal.
Besonders hart traf es dabei die Handwerke für den privaten Bedarf, allen voran die Friseursalons. Die Erlöse brachen infolge der Corona-Maßnahmen um 37,4 Prozent im Friseurhandwerk ein. Auch die Zahl der Beschäftigten sank mit minus 9,2 Prozent signifikant.
„Dies zeigt, wie dramatisch die Folgen der Corona-Maßnahmen für das Friseurhandwerk sind. Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks fordert daher, angepasst an das Infektionsgeschehen in Deutschland, einen konkreten Fahrplan, um zur Normalität in den Salons zurückkehren zu können. “, so Jörg Müller, Hauptgeschäftsführer des Verbandes. Als erstes Signal in diese Richtung müsse bei weiter sinkenden Inzidenzwerten die sogenannte 10 Quadratmeter-Regel in den Salons fallen.

Weiterlesen

0 Kommentare1 Minute

Endlich – ist das der Durchbruch?!

Es fühlt sich alles noch ganz ungewohnt an. Irgendwie ein bisschen zwischen verboten und Weihnachten: bei uns in Köln dürfen Friseure endlich wieder Kund*innen ohne Testpflicht empfangen, die Außengastronomie ist geöffnet, im Einzelhandel können wir wieder ohne Negativ-Tests shoppen. Zwei Landkreise in Deutschland sind sogar offiziell "coronafrei". Halleluja – das ist einfach wunderbar…

Weiterlesen

0 Kommentare2 Minuten

Weil es LIEBE ist… Herzenssache Friseurberuf!

Liebst du, was du tust? Für Mandy van den Bosch, Friseurunternehmerin und Weiterbildungs-Queen, ist die Antwort so kurz wie klar: JAAAAA! Für uns schrieb die FMFM Artistin einen Liebesbrief an ihren Beruf und formuliert so herzerwärmend, warum für sie ihre Arbeitszeit immer auch gel(i)ebte Lebenszeit ist.

Weiterlesen

0 Kommentare8 Minuten

Salon Sabrina Poser: Die Magie von Berührung und Bedeutsamkeit

Für Friseure hat die Pandemie einen Goldschatz zutage gefördert: Das Bedürfnis der Verbraucher*innen, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden, boomt. Kein Wunder, dass der Megatrend „Bedeutsamkeit“ an Tempo gewinnt und vieles Flüchtige hinter sich lässt. Im Salon von Sabrina Poser zeigt sich, wie in der Kombination aus perfekter Beauty und nährendem zwischenmenschlichem Kontakt wahre Magie entsteht.

Weiterlesen

0 Kommentare1 Minute

Salons der Zunkuft – Wie werden wir Friseure zukünftig arbeiten?

Heute schon für morgen planen. Wer als Unternehmer*in vor die Welle von Innovationen und Trends kommen und das Salonbusiness aktiv mitgestalten möchte, sollte regelmäßig ein Auge in Richtung Zukunft werfen! La Biosthétique hat Trendforscherin Vitalia Safronova von der renommierten Zukunftsinstitut Workshop GmbH zu der spannenden Welt der Megatrends und ihre besondere Bedeutung für die Friseurbranche befragt.

Weiterlesen

0 Kommentare1 Minute

Anzeige