Ausbildungsordnung für Friseure – das ändert sich ab 1.8.2021
Der Zentralverband des deutschen Friseurverbands teilte in seiner heutigen Presseinformation mit, dass bereits am 7. Mai 2021 die seit drei Jahren in Arbeit befindliche Änderungsverordnung für Friseure im BGBl. Teil I auf Seite 861 veröffentlicht wurde. Die Änderungen sind für alle Ausbildungsverhältnisse anzuwenden, die ab dem 1.8.2021 in Kraft treten. Um welche Änderungen es sich – neben Wordings und sprachlichen Justierungen - im Wesentlichen handelt, haben wir Robert Fuhs, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses und Vorstandsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV), gefragt.
0 Kommentare4 Minuten
4. Friseur Digital Convention der Intercoiffure am 25. April um 10 Uhr
Am Sonntag noch nichts vor? Jetzt schon! Sonntag, den 25. April 2021 startet um 10 Uhr die 4. Friseur Digital Convention der Intercoiffure live aus München. Das Dachthema der Online-Veranstaltung ist „New but normal – Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden“. Als Top-Referent vor Ort: Dr. Reinhard Sprenger, der über über das „neue Normal“ in der Führung von Unternehmen und Mitarbeitern spricht. Auch Stephan Conzen und Oliver Bohn sind mit spannenden Beiträgen am Start. Diskutiert werden die aktuellen Branchenthemen von folgenden Studiogästen: Alexandra Kempf, Doris Ortlieb, Marco Arena, Achim Rotenbühler, Dr. Reinhard Sprenger, Markus Herrmann und den Moderatoren Guido Paar & Christian Rupprecht-Essig.
0 Kommentare1 Minute
Was bedeutet die Bundesnotbremse für Friseure?
Die Bundesnotbremse ist beschlossene Sache! Aber was bedeutet die Umsetzung im Detail für Friseurbetriebe? Hier findet Ihr die Pressemeldung des ZV im Wortlaut.
0 Kommentare3 Minuten
ZV-Präsident Harald Esser will Amt in „jüngere Hände“ geben. Keine erneute Kandidatur im Herbst!
Der Vorstand des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) hat, vor dem Hintergrund
der Pandemie-Entwicklung, entschieden, die ursprünglich für den 13. Juni 2021 geplante ZV
Mitgliederversammlung in den November zu verlegen. Die ZV Mitgliederversammlung 2021 wird
jetzt als Präsenz- und Wahlversammlung vom 13. bis 15. November 2021 in Köln stattfinden. In diesem Zusammenhang hat ZV Präsident Harald Esser in der heutigen Vorstandssitzung erklärt,
dass er sich im November nicht mehr für das Amt des Präsidenten zur Wahl stellen wird. „In meiner
Lebensplanung habe ich fest eingeplant, die Führung des Friseurhandwerks mit Erreichen einer
persönlich gesetzten Altersgrenze in jüngere Hände zu übergeben,“ begründet ZV Präsident Harald
Esser seine Entscheidung. „Gleichwohl stehe ich gerade in der aktuellen Krise für Kontinuität und
werde die Corona-Politik des Zentralverbands erfolgreich bis zum November 2021 zu Ende führen.“
0 Kommentare1 Minuten
Friseure für Gerechtigkeit – Initiative fordert Entschädigungen! Mitmachen erwünscht!
Bernhard Ries, Friseurunternehmer aus München, hat auf Facebook die „Initiative Friseure für Gerechtigkeit“ gestartet, die mit über 1000 Mitgliedern innerhalb weniger Wochen jetzt so richtig Fahrt aufnimmt. Es geht im Wesentlichen darum, einen Musterprozess gegen die Bundesrepublik Deutschland anzustreben, um vom Bundesverfassungsgericht die Entschädigungspflicht des Staates feststellen zu lassen, die im Zuge
der Betriebsschließungen im Lockdown entstanden ist. Warum die Chancen auf Erfolg dabei gut sind und in welchem Maße hier die Solidarität aller Friseure gefragt ist, haben wir den Initiator Bernhard Ries gefragt.
0 Kommentare5 Minuten
Unterstützung für berufliche Ausbildung beschlossen!
Gute Nachrichten für Ausbildungsbetriebe! ZDH Präsident Hans Peter Wollseifer verkündet, dass diese wichtigen Unterstützungen für die berufliche Ausbildung beschlossene Sache sind...
0 Kommentare3 Minuten
Dauergäste im Salon: An die Kerle, fertig, los!
Eure Kunden fiebern schon, dass ihr die Salons aufsperrt!!! Und das nicht nur für die After-Lockdown-Premiere, sondern dauerhaft! Warum vor allem junge Männer und Frauen Ü50 heiß auf Friseurbesuche sind? Ihr erfahrt es hier...
0 Kommentare1 Minuten
SOS: Friseure senden finanziellen Notruf!
Laut sein lohnt also doch! Nach dem heutigen Spitzengespräch mit Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH); Harald Esser, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) und ausgewählten Politikern in Köln hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) erneut über die hochbrisante finanzielle Lage im Friseurhandwerk berichtet.
0 Kommentare1 Minuten
„Licht an, bevor es ganz ausgeht!“
Die rund 80.000 Salons des deutschen Friseurhandwerks sind seit dem 16. Dezember 2020 im zweiten Lockdown geschlossen. Viele Familienbetriebe im Friseurhandwerk können die damit verbundenen Umsatzverluste nicht mehr überbrücken, sie stehen vor dem existenziellen Aus. Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) kämpft daher für einen Re-Start ab dem 15. Februar 2021 und ruft, nach dem Vorbild der Friseur-Innung Lindau, alle Betriebsinhaberinnen
und Betriebsinhaber bundesweit dazu auf: Macht vom 31. Januar auf den 1. Februar 2021 das Licht in den Salons an, bevor es ganz ausgeht! Das Licht soll 24 Stunden in den Salons brennen, um die Bevölkerung auf die dramatische Situation des Friseurhandwerks im zweiten Lockdown aufmerksam zu machen.
0 Kommentare1 Minuten
Zentralverband Friseurhandwerk: „Die Regierung muss jetzt liefern!“
Ganz klar: Live is live! Doch auch wenn beim diesjährigen Auftaktseminar der ObermeisterInnen des Zentralverbands des deutschen Friseurhandwerks die sonstige „Anfassmöglichkeit“ der Pandemie zum Opfer fiel, kamen die rund 140 TeilnehmerInnen auch digital auf ihre Kosten.
Die ehrenamtlich Tätigen des Friseurhandwerks sowie weitere von ZV-Präsident Harald Esser und Jörg Müller (Hauptgeschäftsführer) geladenen Gäste zoomten sich am verschneiten Sonntagnachmittag und Montagvormittag von Couch, Schreibtisch oder auch aus dem eigenen Salon durch interessante Fachvorträge und nutzten die Gelegenheit zum regen Austausch über die verzweifelte Lage der Friseurnation. Der derzeitige Fahrplan des ZV ganz klar: 1) Einen zeitnahen Re-Start der Friseurbetriebe zu erwirken und 2) für eine sofortige finanzielle Unterstützung zu kämpfen.
0 Kommentare8 Minuten